Das Ziel ist fast erreicht. Dein Lebenslauf hat es zur Spitze des Stapels geschafft, und dir ein Vorstellungsgespräch verschafft. Nun ist es Zeit, das Geschäft zu besiegeln. Also was tut man als nächstes – richtig, intensiv vorbereiten! Doch dazu gehört so einiges, und nicht alles davon wird dir selber durch den Kopf schwirren, daher ist es immer gut, sich ein paar Tipps zu holen.
Es gibt Leute, die behaupten, je weniger man sich vorbereite, desto überzeugender könnte man in einem Interview sein, desto mehr sei man “man selbst”. Doch das dürfte in der Regel daneben gehen, oder der Stellenbewerber hat großes Glück. Es kommt zwar immer auf die Stelle an, auf die man sich bewirbt, doch hier sind einige Tipps, die fast alle gemeingültig sind:
- Nutze wiederkehrende Fragen, um zu glänzen:
Bei jedem Interview tauchen immer auch die beliebten alten Fragen auf. Bereite dich darauf vor. Und auch, wenn du diese schon hundertmal vorher gehört hast, lasse dir das auf keinen Fall anmerken. Ganz im Gegenteil, je entspannter und freundlicher du Antwort auf die Frage geben kannst, wo du dich in fünf Jahren siehst. desto bessser kommt es bei deinem Gegenüber an. Übe das entspannte Lächeln!
- Kleide dich professionell
Es scheint unnötig, dies zu betonen, doch zu viele Leute vergessen es oder halten es nicht für nötig. Auch wenn du selbst dich lieber leger siehst, es ist ein Zeichen von Respekt gegenüber deinem Interviewpartner und signalisiert ihr oder ihm ebenfalls, dass du bereit bist, dich ins Zeug zu legen.
Stelle informierte, intelligente Fragen
Studien zeigen, dass Arbeitgeber das Interesse der Bewerber an der Stelle danach beurteilen, ob der Bewerber Fragen stellt. Daher, auch wenn der Interviewpartner eine sehr ausführliche Übersicht gegeben hat, stelle immer noch ein paar Fragen. Dies sind Beispiele für Fragen, die du stellen kannst, die Interesse zeigen, und auch, dass du ernsthaft nachdenkst:
- Was ist Ihrer Meinung nach die größte Herausforderung für das Unternehmen in nächster Zukunft? Und, in diesem Zusammenhang, für den Inhaber dieser Position?
- Warum haben Sie angefangen, hier zu arbeiten? Und was hält Sie im Unternehmen
- Sei informiert
Bleib am Ball bei dem, was bei deinem zukünftigen Arbeitgeber geschieht z.B. mit Google Alerts: Du bewirbst dich auf eine Stelle bei der Firma ABC. Richte dir einen Google Alert ein, damit du nichts, absolut keine Neuigkeit über Firma ABC verpasst, und lasse dir Alerts auf deine Email senden. Das Wichtigste ist dann jedoch: Zeige beim Gespräch auch, dass du informiert bist, und lasse diese Info einfließen.
- “Saubere” Social Media
Lasse nicht deine eigenen albernen Witze den neuen Job verbauen. Räume dein Facebook auf! Wir haben sie alle, diese kleinen Peinlichkeiten. Wer hat vor fünf Jahren auch schon daran gedacht, dass ihm Jahre später ein potenzieller Arbeitgeber auf den Fersen sein könnte. Und doch ist es so. 81 % der Unternehmen schauen sich das Facebook Profil eines Bewerbers an. Mit dem Social Sweepster oder anderen Tools kann man seine Social Media nach den verfänglichen Posts durchsuchen, und diese löschen lassen.
Ähnlicher Artikel: 10 Tipps für gutes Schreiben