Wissenwertes um Deine Rente
Deine Rente ist Dein Einkommen, welches ohne aktuelle Gegenleistung bezogen wird, im Allgemeinen: Deine Altersversorgung nach Deinem Arbeitsleben. Rente ist Altersruhegeld für Arbeiter und Angestellte oder der regelmäßig gezahlte Geldbetrag, auf den man nach Abschluss des Arbeitslebens oder im Falle dauernder Arbeitsunfähigkeit Anspruch hat. Wie viel Geld hast Du im Alter noch zur Verfügung?
Es ist nicht leicht den Überblick zu behalten, denn es gibt die gesetzliche Rente – und die private. Eine ergänzende private oder betriebliche Absicherung ist ratsam um den Lebensstandard auch als Rentner halten zu können. Es wird sogar steuerlich gefördert. Versicherte können seit dem 1. Juli 2014 schon ab 63 Jahren ohne Abschläge in Rente (nach 45 Jahren Beitragszahlung) gehen.
Es ist nicht leicht den Überblick zu behalten, denn es gibt die gesetzliche Rente – und die private. Eine ergänzende private oder betriebliche Absicherung ist ratsam um den Lebensstandard auch als Rentner halten zu können. Es wird sogar steuerlich gefördert. Versicherte können seit dem 1. Juli 2014 schon ab 63 Jahren ohne Abschläge in Rente (nach 45 Jahren Beitragszahlung) gehen.
Die Rentenformel
Die Rentenberechnung basiert auf Deinen persönlichen Lebenslauf. Berücksichtigt werden in erster Linie Deine eingezahlten Beiträge und die Versicherungszeiten. Es spielt auch eine Rolle, wann Du in den Ruhestand gehen möchtest. Es gibt allerdings Modifikationen bei der Ermittlung der Höhe der Rente aufgrund von einer veränderten Berechnungsgrundlage des Bruttoentgelts. Die Formel ist für die Rentenberechnung relativ einfach zu verstehen. Sie lautet:
Monatliche Rente (brutto) = E * Z * R * A
Die Buchstaben stehen dabei für folgende Faktoren:
E: Entgeltpunkte
Entgeltpunkte ersetzen seit dem 1. Januar 1992 die bis dahin gebräuchlichen Werteinheiten aus den Regelungen der Reichsversicherungsordnung und des Angestelltenversicherungsgesetzes. Das deutsche Durchschnittseinkommen ergibt einen Entgeltpunkt von 1,0. Wer weniegr verdient, erhält entsprechend weniger Entgeltpunkte.
Umgekehrt gilt für Berufstätige mit überdurchschnittlichem Einkommen (bis zur Bemessungsgrenze), dass sie einen höheren Wert bekommen. Der maximale Wert für den Entgeltpunkt liegt bei etwas mehr als 2. Die Entgeltpunkte repräsentieren die Einkommensbezogenheit der Rente und ermöglichen die lohndynamische Rente. Bei den Entgeltpunkten handelt es sich um die während des Arbeitslebens persönliche angesammelten Rentenpunkte.
Z: Zugangsfaktor
Der Zugangsfaktor berücksichtigt bei der Rentenberechnung, wann der Versicherte in Rente geht. Er wird seit 2001 auch auf Renten wegen Erwerbsminderung, Erziehungs- und Hinterbliebenenrenten angewendet. Für Personen, die genau mit dem Erreichen der Regelaltersgrenze aus dem Erwerbsleben ausscheiden, beträgt der Zugangsfaktor 1,0.
In diesem Fall entsprechen die Entgeltpunkte auch den persönlichen Entgeltpunkten. Wer später in Rente geht, erhält einen Zugangsfaktor, der größer als 1,0 ist. Der Abschlag liegt gegenwärtig bei 0,3 % Prozent je Monat der vorzeitigen Inanspruchnahme. Für die Jahrgänge ab 1964 gilt als Regelaltersgrenze die Rente mit 67.
R: Rentenartfaktor
Der Rentenartfaktor berücksichtigt, dass mit der Rente unterschiedliche Sicherungsziele verfolgt werden. Durch den Rentenartfaktor wird das Sicherungsziel der jeweiligen Rentenart im Verhältnis zu einer Altersrente bestimmt. Bei Rentenarten mit Lohnersatzfunktion beläuft er sich auf 1,0 und bei Rentenarten mit Unterhaltsfunktion ist er kleiner als 1,0. Bei anderen Rentenarten werden abweichende Werte zur Rentenberechnung angesetzt. So wird die Höhe der Witwenrente mit dem Faktor 0,55 berechnet.
A: Rentenwert
Mit dem Rentenwert wird die gesetzliche Rente dynamisiert. Der aktuelle Rentenwert wird zum 1. Juli jeden Jahres in Abhängigkeit von der Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter, dem Beitragssatz zur allgemeinen Rentenversicherung und demografischer Veränderungen (Nachhaltigkeitsfaktor) angepasst. Damit sollen die Rentner am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben.
Da sich der Durchschnittsverdienst jedes Jahr ändert, erfolgt auch jährlich eine neue Festlegung dieses Faktors. Der Rentenwert stellt den Gegenwert eines Entgeltpunktes in Euro dar. Seit dem 1. Juli 2016 beträgt der aktuelle Rentenwert (West) 30,45 Euro und der aktuelle Rentenwert (Ost) 28,66 Euro.
Online Rechner
Du kannst auch Deine Rente nach heutiger Kaufkraft hier online ermitteln lassen. Der Rentenrechner kalkuliert und berücksichtigt Deine weitere Einkünfte und ermittelt den Betrag, der später für den gewohnten Lebensstandard fehlen wird.
Quelle:
seniorenbedarf.info
de.wikipedia.org
www.focus.de