Einführung über den Körpermasseindex
Der Körpermasseindex (KMI) bzw der Body-Mass-Index (BMI) ist eine Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße. Ein KMI-Rechner ist eine weltweit anerkannte Möglichkeit, eine erste Einschätzung des eigenen Gewichts vorzunehmen.
Der Körpermasseindex bezieht der Gewicht auf das Quadrat der Körpergröße und ist lediglich ein grober Richtwert, da er weder Statur und Geschlecht noch die individuelle Zusammensetzung der Körpermasse aus Fett- und Muskelgewebe eines Menschen berücksichtigt.
Übergewicht ist ein weltweit zunehmendes Problem, daher wird der KMI vor allem dazu verwendet, auf eine eventuelle Obesitas hinzuweisen. Denn oftmals veranlasst er einen kritischen Blick auf die Waage. Aber der KMI gibt lediglich einen groben Richtwert an und ist nicht unumstritten, da er die Statur eines Menschen und die individuell verschiedene Zusammensetzung des Körpergewichts aus Fett- und Muskelgewebe naturgemäß nicht berücksichtigt.
Was ist das: Normalgewicht?
Subjektiv ist die Aussage “Du bist zu dick”. Menschen mit Normalgewicht sind nicht selten dieser Meinung, obwohl ihr Gewicht aus medizinischer Sicht völlig in Ordnung ist. Wie kannst Du prüfen, ob Du wirklich abnehmen müsst? Was ist eigentlich Idealgewicht?
Das eigene Gewicht richtig einzuschätzen, ist nicht immer einfach. Denn ziemlich breit ist die Spanne des empfohlenen Normalgewichts (Der Body-Mass-Index / BMI bzw der Körpermasseindex / KMI: 18,5 bis 24,9).
Bei einer 1,65 Meter großen Person liegt sie zwischen 51 Kilogramm (KMI: 19) und 69 Kilogramm (KMI: 25). Du siehst hier: Du müsst nicht spindeldürr für eine rundum gesunde Figur sein.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO (World Health Organization) wendet den KMI für die Feststellung von Unter-, Normal- und Übergewicht an. Bemerkung: Körperbau und Trainingslevel sind entscheidend für die Beurteilung des Gesundheitszustands eines Menschen, werden beim KMI aber nicht berücksichtigt.
Wie wird das Idealgewicht berechnet?
Die KMI-Formel ist vergleichsweise einfach aufgebaut. Sie setzt sich zusammen aus dem Körpergewicht (in Kilogramm), dividiert durch die Körpergröße (in Metern) zum Quadrat (Körpergröße mal Körpergröße).
KMI = Körpergewicht (kg) / Körpergröße (m)²
Deinen KMI berechnest Du mit dieser Formel wie in folgendem Beispiel:
(1) Für eine Frau mit einem Gewicht von 45 Kilogramm und einer Körpergröße von 1,58 Metern ergibt sich ein KMI-Wert: 45 (kg) / 1,58 (m)² = 50 / 2,56 = 18,02596 ≈ 18,03 (leichtes Untergewicht bzw Untergewicht).
(2) Für einen Mann mit einem Gewicht von 76 Kilogramm und einer Körpergröße von 1,72 Metern ergibt sich ein KMI-Wert: 76 (kg) / 1,72 (m)² = 76 / 2,96 = 25,689 ≈ 25,7 (Präobesitas bzw Übergewicht).
Werte von normalgewichtigen Personen liegen gemäß der Gewichtsklassifikation der WHO zwischen 18,5 kg/m² und 24,9 kg/m², ab einer KMI von über 30 kg/m² (Kategori: Obesitas 1.Grades) sind demnach übergewichtige Personen behandlungsbedürftig.
KMI bei Frauen
Nach der Klassifikation der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ist für Frauen ein BMI zwischen 19 und 24 ideal. Der weibliche Körper besitzt von Natur aus ein etwas anderes Verhältnis von Muskelmasse und Fett.
KMI bei Männern
Bei durchschnittlich muskulösen Männern liegt der BMI für Normalgewicht im Intervall von 20 bis 25. Männer besitzen im Vergleich zu Frauen in den meisten Fällen mehr Muskelmasse. Diese bringt zusätzliches Gewicht auf die Waage. Bei einem BMI-Rechner für Männer wird dieser Faktor einbezogen. Trotzdem eignet sich ein solcher Rechner nicht für Bodybuilder. Diese bauen so viel Muskelmasse auf, dass sie laut BMI immer Übergewicht haben – auch wenn dieses nicht schädlich ist.
Quelle:
https://de.wikipedia.org
https://web.de/magazine